Die Börsenregel „Sell in May and go away“ trifft für 2018 erst mal nicht zu. Bei den Indizes gab es im Mai ein geteiltes Bild. Während im Vormonat die europäischen Indizes klar die Nase vorn hatten dreht sich im Mai das Bild wieder. Europa und Asien verlieren und Amerika gewinnt. Zudem verliert der € gegenüber dem US$ im Mai kräftig. Ein Kapitalanleger aus Europa der in US-Werte investiert profitiert somit zusätzlich von der aktuellen US$ Stärke. Bei den Branchen präsentieren sich im Jahr 2018 erneut die Technologieindizes „Nasdaq 100“ aus den USA und der TecDAX aus Deutschland sehr stark. Beide Indizes gewinnen per Saldo Mai 2018 knappe 9 – 10% während alle weiteren Indizes i.d.R. auf der Stelle treten oder leicht nach unten korrigieren. Ich mache erneut darauf aufmerksam wie wichtig es ist darauf zu achten welche Branchen in einem Index vertreten sind. Technologiewerte sind die „Highflyer“ der letzten Jahre, aber auch kleine oder mittelkapitalisierte Unternehmen können sich aktuell sehr gut positiv vom Markt absetzen. Sehr schön können Sie dies anhand der deutschen Indizes (SDAX und MDAX) nachverfolgen. Der SDAX konnte bspw. im Jahr 2018 kumulativ knappe 5% gewinnen während der DAX 2,42% verlor. Noch schlimmer ergeht es dem EuroStoxx50. In diesem Index befinden sich sozusagen die 50 größten Unternehmen Europas. Dies scheint einerseits ein Problem zu sein. Andererseits ist die Branchenzusammensetzung für den Kapitalanleger eher unglücklich. Bspw. befinden sich im EuroStoxx50 und im DAX noch so einige „klassische“ Energieversorger und Finanztitel (insbesondere Banken). Die Energie- und Finanzbranche befindet sich im Umbruch. Neu ausgerichtete Unternehmen am Markt wie die im SDAX vertretene Hypoport (Finanzdienstleister) glänzen seit Jahren mit beachtlichen Renditewerten während die großen Banken zunehmend an Wert verlieren. Schwierig ist auch für den DAX die wichtige Automobilbranche. Auch hier zeichnet sich ein Wandel ab und Stand heute ist es schwer einzuschätzen wie sich zukünftige Investitionen in neue und alte Technologien (Dieselmotor vs. Elektrofahrzeuge) in den Bilanzen bemerkbar machen werden. VW, BMW und Daimler weisen extrem niedrige Bewertungen aus, kommen aber dennoch nicht so recht von der Stelle. Musterdepots werden oft mit dem DAX verglichen. Dies macht aus meiner Sicht heute keinen Sinn mehr. Die von mir erstellten Musterdepots werden mit dem MSCI World verglichen. Auch hier könnte man geteilter Meinung sein. Nachdem ich darüber nachgedacht habe präferiere ich nun einen Mittelwert aus verschiedenen Indizes mit einer dahinter liegenden Gewichtung. Wie dies aussehen könnte werde ich in einer der nächsten Ausgaben präsentieren. Ab diesem Zeitpunkt werden die neu erstellten Musterdepots mit diesem Mix-Index verglichen. Im vergangenen Monat fällt auf das der Schweizer Index „SMI“ stark nach unten korrigiert hat. Der Schweizer Index „SMI“ ist somit einer der Hauptverlierer 2018. Im Mai bspw. korrigiert der SMI um knappe 5% nach unten und verliert kumuliert ca. 10% bezogen auf das Kalenderjahr 2018. Der SMI notiert aktuell auf Jahrestiefstand (bezogen auf die letzten 12 Monate). Charttechnisch sollte nun aber eine wichtige Unterstützung dem SMI Halt geben und somit den Abwärtstrend zunächst stoppen. Der SMI notiert aktuell bei 8.540 Zählern. Die wichtige Unterstützung liegt im Bereich 8.200. Langfristige Kapitalanleger die sich in der Schweiz engagieren wollen schauen sich somit schon jetzt nach attraktiven Unternehmen aus der Schweiz um. In der Schweiz gibt es einige davon. Zusätzlich wirkt der € Anstieg gegenüber dem CHF (siehe Kommentierung der letzten Blogausgabe) positiv, womit wir wieder bei den Währungen sind.
Zurück zum wichtigen Devisenpaar: € gegenüber dem US$. Nachdem der € vom Absturz (Zeitraum Juli 2014 bis Dezember 2016) zur Erholung (Zeitraum April 2017 bis April 2018) ansetzte befindet sich der € seit einem Monat wieder im Abwärtstrend. Charttechnisch wartet nun aber eine gute Unterstützung im Bereich von 1,15. Aktuell notiert das Währungspaar € zu US$ bei 1,17. Gut möglich das der Abwärtstrend sich nun entschärft und eine Gegenreaktion erfolgt. Der Mai 2018 ist einer der schwächsten Monate des €. Der € verliert eigentlich diesen Monat fast gegenüber jeder Währung. Da die Börse des Öfteren übertreibt dürfen wir gespannt sein ob es dem € im kommenden Monat gelingt sich ein wenig zu stabilisieren. Die Charttechnik tut hierfür Ihr übriges. Wir werfen einen Blick auf die in 2018 stark laufenden Rohstoffe. Auch diesen Monat steigt Rohöl weiter. Aber auch hier kann ein charttechnischer Widerstand die Reise nach oben kurzfristig stoppen. Rohöl legt 2018 gute 16% zu und gehört damit zu den Top Performern. Wer 2018 allgemein auf Rohstoffe setzt dürfte den Markt locker outperformen. Eher langweilig entwickelt sich die letzten Jahre der Goldpreis. Im Jahr 2018 steht bisher eine ausgeglichene Performance zu Buche wobei jetzt Gold in den Abwärtstrend gewechselt hat. Bestwert im Rohstoffsektor 2018 bleibt nach wie vor Weizen. Auch diesen Monat geht es marginal nach oben (+2,68%). Insgesamt steht 2018 eine Rendite von 22,8% zu Buche.
Eine ganz besondere Freude macht mir diesen Monat der Blick in die Musterdepots. Das Musterdepot der „abgestraften Werte“ vom 04.10.2017 wird aufgrund der herausragenden Performance nun aufgelöst. Innerhalb von nur 8 Monaten erzielte der Kapitalanleger eine effektive währungsbereinigte (in € gerechnete) Kursrendite von 15,46%. Auf ein Jahr hochgerechnet ergibt sich eine effektive Kursrendite i.H.v.: 23,92%. Hinzu kommen noch die ausgezahlten Dividenden. Der Vergleichsindex MSCI World wurde um ca. 200% outperformt. Und nun der Beweis zum zuvor gesagten. Viele Musterdepots vergleichen sich mit dem DAX. Hätten wir dies getan wäre die Outperformance noch viel höher ausgefallen. Der DAX hatte in diesem Zeitraum 1,07% verloren (inkl. Einberechnung der Dividenden). Der MSCI World gewann hingegen 5,52% (ohne Dividenden).
Im Bedarfsfall werde ich Ihnen ein neues Musterdepot von „abgestraften Werte“ erstellen. Hierzu habe ich die Regeln überarbeitet. Bisher wurden abgestrafte Werte definiert als Werte die vom ATH (All-Time High) Kurs um ca.: 50% nach unten korrigierten. Die Zukunftsaussichten der ausgewählten Unternehmen waren weiterhin intakt. (meiner Meinung nach). Da es sich hierbei nicht um eine langfristige Kapitalanlage handelt ist eine Auflösung bei einer guten Outperformance empfehlenswert. Die neue Regelung: Bei den „abgestraften Werten“ können nun auch Unternehmen erworben werden die weniger als 50% vom ATH-Kurs korrigieren. Sinn und Zweck dieser Maßnahme hierbei ist es zukünftig auch „ruhige“ und „konservative“ Werte zu berücksichtigen. In etwa dürfen ruhige, konservative Werte vom ATH-Kurs ca. 20-25% nach unten korrigieren. Im Musterdepot werde ich Ihnen eine Spalte einfügen wo Sie den Abstand vom ATH-Kurs zum aktuellen Kurs ersehen können. Zusätzlich erhalten Sie die Information ob es sich eher um einen konservativen oder spekulativen Wert handelt. Bei den spekulativen Werten bleibt der Abstand in etwa gleich. Eine Korrektur von mindestens 40% sollte stattgefunden haben. Neben dem Musterdepot der „abgestürzten Werte“ konnten auch alle weiteren Musterdepots ordentlich zulegen. Die „Turnaroundwerte“ stehen nun auch kurz vor Ihrem Ziel und eine Auflösung in den kommenden Monaten ist Stand heute „wahrscheinlich“. Das zuletzt neu eingerichtete Musterdepot für eine langfristige Geldanlage v.: 02.03.2018 ist sehr erfolgreich gestartet. Innerhalb von nur 2 Monaten wurde eine Kursrendite von 4,17% (ohne Dividenden) erwirtschaftet. Der Vergleichsindex MSCI World schafft im gleichen Zeitraum 1,53%. Die zwei weiteren Musterdepots für die langfristige Geldanlage v.: 30.08.2017 und 04.10.2017 sind nun ganz knapp dran am Vergleichsindex MSCI World. Es bestehen somit auch hier gute Chancen auf eine Outperformance in den kommenden Monaten. Es folgt die Datei mit allen Musterdepots:
In den vergangenen 8 Monaten hatte ich Ihnen die verschiedenen Unternehmenstitel aus dem ersten Musterdepot v.: 30.08.2017 vorgestellt. In der heutigen Ausgabe folgt Unternehmen Nummer 9. Dies ist der US-amerikanische Tabakhersteller Altria. Altria ist uns allen bekannt durch die Marke „Marlboro“. Über viele Jahrzehnte hinweg galt die Tabakbranche als „sichere Bank“ für die Kapitalanleger. Dies hat sich jedoch in den letzten Jahren geändert wie auch die Performance im Musterdepot zeigt. In 9 Monaten hat der Titel knappe 11% verloren. Die Dividendenrendite ist mit aktuell knapp 5% zwar hoch gleicht jedoch die Kursverluste in Gänze nicht aus. Stand heute ist somit ein langfristiges Investment in Tabakwerte mit einem hohen Risiko verbunden. Die Kennzahlen der verschiedenen wenigen Unternehmen am Kapitalmarkt verschlechtern sich sukzessive. Einzige Ausnahme ist hier die bereits in der vorherigen Blogausgabe angesprochene schwedische „Swedish Match“. Diese notiert aktuell auf All-Time High Niveau und kann sich vom negativen Branchenmarktumfeld positiv abheben. Das letzte Unternehmen (die Nummer 10) aus dem Musterdepot v.: 30.08.2017 stelle ich Ihnen in der kommenden Blogausgabe vor.
Mit dieser Blogausgabe beginnend stelle ich Ihnen Unternehmenstitel vor, welche sich zuletzt sehr positiv am Kapitalmarkt entwickelt haben. Ich beginne in dieser Ausgabe mit dem US-amerikanischen Unternehmen „Domino`s Pizza“. Dieses Unternehmen ist der Branche „Basiskonsum – Systemgastronomie“ zuzuordnen. Der Trend: Immer weniger Menschen kochen zu Hause und immer mehr Menschen bestellen sich online bei den verschiedenen Lieferdiensten ihr Essen. Sehr erfolgreich macht dies „Domino`s Pizza“. Die Umsätze wurden in den vergangenen 8 Jahren sehr konstant um im Mittel 9% jährlich gesteigert. Beim Gewinn steht sogar eine jährliche Steigerungsrate von im Mittel 17% zu Buche, womit sich die betriebswirtschaftliche Faustformel „Steigerst Du deinen Umsatz wird sich dein Gewinn überproportional entwickeln“ als „möglich“ erweist. Obwohl Domino`s Pizza in Wachstum investiert ist hier ein überproportionaler Gewinnanstieg Fakt. Beginnend mit dem Geschäftsjahr 2013 schüttet das Unternehmen auch eine Dividende aus. Waren es für das Geschäftsjahr 2013 noch 0,80 US$ sind es in 2018 bereits 2,20 US$ p.a. Die jährliche sehr konstante Steigerungsrate liegt somit bei sehr attraktiven 22,5%. Die aktuelle Dividendenrendite liegt zwar unter 1%, bedenken muss man jedoch das sich der Kurs der Aktie in den vergangenen Jahren sehr stark entwickelt hat. Im Mittel legte der Kurs in den letzten Jahren um ca. 30% p.a. zu. Und dies mit einer beachtlichen stetigen Konstanz und zuletzt einer sehr dynamischen Entwicklung von einem All-Time High zu einem neuen All-Time High. Wer jetzt einsteigt dem sollte klar sein das dies mit einem hohen Risiko verbunden ist. Wer frühzeitig in den Titel eingestiegen ist kann sich über eine herausragende Kursrendite und einer mittlerweile guten Dividendenrendite (die auch noch stetig wächst) freuen.
Der Juni präsentiert sich bisher auch positiv, womit sich die Börsenweisheit „Sell in May and go away“ für 2018 als nicht richtig erwiesen hat.
Ich wünsche Ihnen und uns weiterhin schöne sonnige Tage im Juni 2018 und für unsere deutsche Fußballnationalmannschaft einen guten Start ins WM-Turnier.
Leave A Comment